Die Digitalisierung zwingt zum Fokus auf Daten als zentralen Rohstoff des 21. Jahrhunderts, denn ohne verfügbare und vertrauenswürdige Daten ist die digitale Transformation unmöglich. Mit dem Data Driven Organisation Assessment von KPMG wissen Sie schnell, inwieweit Ihr Institut auf das digitale Banking vorbereitet ist.
Mit der Digitalisierung erhält ein neues Paradigma im Umgang mit Daten und Datenverarbeitung Einzug in den Bank-Alltag: Ein Prozess ist erst dann tatsächlich digital, wenn er lückenlos durch Datenverarbeitungsschritte digital abgebildet wird. Entsprechend müssen sich die Banken zu datenzentrierten, vollständig digitalisierten Organisationen entwickeln und auch ihr Datenmanagement – die „Logistik“ ihrer Daten – entsprechend umbauen.
Zahlreiche Finanzdienstleister haben bereits umfassende Digitalisierungsstrategien für ihre Produkte, Dienstleistungen und die gesamte Unternehmenssteuerung aufgesetzt. Andere Unternehmen erweitern lediglich die vorhandene IT. Eine zukunftsfähige Datenzentrierung erfordert jedoch eine tiefgreifende Transformation: die Aufgabe des Chief Data Officers! Um diese Steuerungsaufgabe erfolgreich zu meistern, muss das Institut seinen Status kennen. Nur so kann es zentrale Fragen beantworten: Wie weit ist die neue Perspektive auf Daten bereits in Prozessgestaltung, ITArchitektur und Strategie verankert? Wie weit wird sie bereits gelebt? Wird bereits Technologie zur Beherrschung der Datenkomplexität eingesetzt?
Mit dem Data Driven Organisation Assessment unterstützen wir Sie dabei, den Reifegrad der Datenzentrierung des Instituts einzuschätzen. Dazu erheben wir im Rahmen einer Online-Befragung bei Mitarbeitern Informationen zum Umgang mit Daten in Ihrem Institut. Diese Daten werten wir in den Dimensionen Innovation, Strategie, Kultur, Mitarbeiter, Kompetenzen, Datenqualität, Datendokumentation, Data Governance, Datensicherheit sowie Datenarchitektur aus.
Das Ergebnis unserer Analyse stellen wir grafisch dar. Die Angaben zu den zehn Reifegraddimensionen werden sowohl einzeln auf einer Prozentwertskala eingeordnet als auch den Daten der jeweils anderen Parameter gegenübergestellt. Darüber hinaus gleichen wir die Werte Ihres Instituts mit denen ab, die in unserer Datenbank als Best Practice vermerkt wurden. Dadurch ergibt sich ein mehrdimensionales Bild, das deutlich werden lässt, wo besonderer Handlungsbedarf besteht, welche spezifischen Stärken Sie ausspielen können oder auch, wo andere Häuser Ihnen voraus sind.
Zusätzlich aufschlussreich ist die Verortung Ihres Instituts in einem Koordinatensystem, das den Grad der Datenzentrierung und die Intensität der Transformation spiegelt sowie die unterschiedliche Wahrnehmung der befragten Mitarbeitergruppen darstellt.
Mittels neuer Workshop-Methoden wie Design Thinking werden die Ergebnisse der Befragung und Analyse in eine unternehmensspezifische Agenda übertragen. Daraus lassen sich anschließend eine Roadmap und konkrete Maßnahmen ableiten.
Gerne unterstützen wir Sie bei der Transformation in die datenzentrierte Sicht des digitalen Zeitalters. Dabei können Sie von unserer breiten Erfahrung in Banken und unserem hohen fachlichen Knowhow profitieren. In den KPMG Projektteams arbeiten erfahrene Fachleute aus unterschiedlichen Bereichen eng zusammen.
Erfahren Sie hier, wie ein Assessment Projekt von der Auswahl der Teilnehmer bis zum fertigen Ergebnisbericht funktioniert.
Persönlichen Kontakt, weitere Informationen als PDF sowie einen Schnelltest erhalten Sie hier.
Die Akquise von Fördermitteln stellt eine attraktive Möglichkeit der Kapitalbeschaffung dar. Vielen Unternehmen fehlen jedoch die Kenntnisse und Strukt...
Mehr erfahrenWie erfolgreich sind Sie bei der Umsetzung Ihrer Business Intelligence und Analytics Initiativen? Nutzen Sie unser BI&A Maturity Assessment, um eine Po...
Mehr erfahren